Spielform zum Konterspiel

Kompakt verteidigen und nach Ballgewinn schnell Umschalten? Das Konterspiel kann eine sinnvolle Spielstrategie sein, doch wie diese auch sinnvoll im Training erarbeiten?
In der heutigen Spielform steht das schnelle Umschalten durch vertikales Spiel im Vordergrund um das Konterspiel zu forcieren.

Organisation:

Das Spielfeld begrenzt sich auf die 16er Breite und reicht in der Länge bis zur Mittellinie. Im Feld spielen zwei Teams in einem 6 vs. 6 gegeneinander. Zusätzlich sind zwei zusätzliche Spieler in einer dritten Farbe markiert. Die Teams können dabei beliebig nach der Spieleranzahl angepasst werden. Es ist sowohl ein 4 vs. 4 + 2, als auch ein 8 vs. 8 + 2 möglich.

Übungsablauf:

  • Die zwei neutralen Spieler agieren immer im Team, welches in Ballbesitz ist und können von diesem angespielt werden.
  • Nominell sind diese beiden Spieler vorzugsweise zwei Stürmer, spielen aber immer als Innenverteidiger im Spielaufbau einer Mannschaft.
  • Die spielaufbauende Mannschaft spielt daher ein 8 vs. 6 mit dem Ziel ein Tor zu erzielen.
  • Die Unterzahlmannschaft muss kompakt verteidigen und hat als Ziel, nach Balleroberung so schnell wie möglich auf die beiden Stürmer (neutralen Spieler in Gelb) umzuschalten, die dann direkt ein Tor erzielen können.
  • Die aufbauende Mannschaft muss diese mit aktivem Gegenpressing und schnellem Umschalten dementsprechend verteidigen.
  • Das Spiel beginnt nach einem Tor, oder wenn der Ball im Aus ist, immer bei dem Torspieler, bei dem die beiden neutralen Spieler im Aufbau agieren.

Variationen:

  • Zu Beginn sollte ohne Abseits gespielt werden um einige Erfolgserlebnisse für die Kontermannschaft zu gewährleisten
  • Nach einigen Minuten wird dann die Abseitsregel eingeführt
    -> Jetzt müssen die Stürmer sich schnell anpassen und anspielbar sein, trotz Abseits
  • Begrenzung auf zwei Kontakte pro Spieler -> forciert das schnellere Spiel
  • Zeitliche Begrenzung für die Kontermannschaft bis zum Torabschluss (z.B. 10 Sekunden) -> forcieren des schnellen Umschalten
  • Passbegrenzung für die Kontermannschaft bis zum Torabschluss (z.B. spätestens nach dem 4. Pass muss der Torschuss erfolgen) -> forcieren des schnellen Umschalten

Coachingpunkte:

  • Fokus sollte auf einem kompakten Verteidigen der Unterzahlmannschaft liegen -> Zentrum dicht
  • Direktes Vertikalspiel nach Balleroberung für ein schnellen Konter (Erster Blick geht tief!)
  • Direkter Weg zum Tor suchen -> schneller Torabschluss
  • Schnelles Positionieren der Stürmer nach dem Spielaufbau (für Konter bereit – Aufpassen auf Abseits)
  • Aktives und schnelles Gegenpressing einfordern bei Ballverlust im Aufbau