Ballaktivierung
Unter einer Ballaktivierung verstehen wir eine aktivierende Ãœbung für Körper und Kopf, die in kurzer Zeit eine hohe Dichte von Ballaktionen beinhaltet. In unseren Trainingseinheiten nutzen wir sie häufig nach dem traditionellen Warm-Up, um den Puls und damit auch die kognitiven Funktionen für einen kurzen Moment maximal hochzufahren. Die Aktivierung dauert in der Regel nicht länger als 5 Minuten und besteht häufig aus 2-4 kurzen Sequenzen von 30 bis 60 Sekunden. Auf diese Weise steht einem qualitativ hochwertigen Mannschaftstraining nichts mehr im Wege.
Ballaktivierung zu dritt

Ãœbungsablauf:
- Spieler 1 ist der Hauptakteur mit den meisten Aktionen
- Wenn möglich, wird immer direkt gespielt
- Spieler 1 spielt den Ball außen am Hütchen vorbei zu Spieler 2, der den Ball nach innen zurück spielt
- Von dort spielt Spieler 1 zu Spieler 3, der dann rechts am Hütchen vorbei wieder zu Spieler 1 spielt
- Nun wiederholt sich der Vorgang in die andere Spielrichtung (das ist mit den roten Pfeilen angedeutet)
Ergänzende Hinweise:
- 3er-Gruppen bilden und entsprechend viele Felder vorbereiten, Hütchenabstand 1 – 1,5 Meter
- Zwei Durchgänge
- Dauer:
- Intensive 30s, dann schneller Wechsel (5s) und der nächste Spieler ist an der Reihe
- Nachdem alle Spieler einmal Hauptakteur waren sind etwa 2 min vergangen
- Nun eine kurze Pause geben und ggf. inhaltliches Coaching einbauen, bevor der zweite Durchgang der Ballaktivierung startet
- Inhaltliches Coaching:
- Welche Füße sind in welchem Moment sinnvoll? Z.B. sollte Außen immer der äußere Fuß genutzt werden
- Richtige Füße anspielen
- Wenn es flüssig läuft, die Mannschaft ermutigen die Frequenz zu erhöhen
- Ggf. einen Ersatzball pro Gruppe bereitlegen
Ballaktivierung zu viert

Ãœbungsablauf:
- Es wird, wenn möglich, immer direkt gespielt
- Ein Spieler der gepasst hat, muss nach vorne laufen, den Pylon (oder eine Stange) berühren und wieder zurück in die Position kommen
- Spieler 1 spielt diagonal zu Spieler 3
- Spieler 3 spielt quer zu Spieler 2, der dann wieder diagonal zu 4 spielt
- Spieler 4 spielt quer und der Ablauf wiederholt sich
Ergänzende Hinweise:
- 4er-Gruppen bilden und entsprechend Felder vorbereiten, Abstand von Hütchen zu Pylon circa 2 Meter
- Vier Durchgänge
- Dauer:
- Intensive 45s, dann 15s Zeit, um die Seiten zu tauschen (Spielrichtung bleibt gleich)
- Nach dem zweiten Durchgang wird die Spielrichtung geändert und nach dem dritten Durchgang erneut die Seite getauscht
- Inhaltliches Coaching:
- Welche Füße sind in welchem Moment sinnvoll? Z.B. bietet sich für den diagonalen Ball der äußere Fuß an, wodurch die Passqualität erhöht werden kann
- Beidfüßig trainieren (das gilt für jede Ballaktivierung)!
- Schnelle Füße: Auf dem Weg zum Pylon und zurück kleine, schnelle Schritte nutzen
- Wenn es flüssig läuft, die Mannschaft ermutigen die Frequenz zu erhöhen
- Ersatzbälle pro Gruppe bereitlegen